Sie erhalten von uns in Duisburg und Umgebung eine ausführliche Energieberatung. Im Ergebnis zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Energie einsparen können. Des Weiteren stellen wir einen Energieausweis für Ihr Gebäude aus.
Wozu benötigen Sie den Energieausweis in Duisburg?
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die Ausstellung dieses Ausweises, der ein energetischer Steckbrief für ein Wohngebäude ist. Er dokumentiert den Energiestandard eines Hauses und enthält neben allgemeinen Angaben auch Aussagen zu den verwendeten Energieträgern und den Energiekennwerten des Gebäudes. Damit lassen sich Häuser energetisch miteinander vergleichen. Bei einer Vermietung oder einem Verkauf der Immobilie ist der Energieausweis vorzulegen. Kauf- oder Mietinteressenten erhalten damit eine relativ sichere Auskunft zu den zu erwartenden Energiekosten. Bei unsanierten Gebäuden machen diese einen großen Teil der Wohnkosten aus. Diesen Ausweis dürfen nur Personen und Unternehmen mit einer bestimmten Qualifikation ausstellen. Von uns erhalten Sie den Ausweis und alle sonstigen Leistungen mit dem „dena“ Gütesiegel. Es gehören dazu:
- Energieausweis für Wohngebäude
- Sachverständigennachweis für die KfW-Bank
- Energieberatung für Wohngebäude
- Fördermittelberatung
- Planung und Überwachung Ihrer Energiesparmaßnahmen
Schon mit der Erstellung des energetischen Ausweises erhalten Sie kurze Modernisierungsempfehlungen für Ihr Gebäude. Diese richten sich auf die kostengünstigsten Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Energieeffizienz verbessern können. Wir beraten Sie darüber hinaus auch umfassend.
Energieberatung in Duisburg
Für die Beratung zur Energieeffizienz untersuchen wir Ihr Gebäude sehr genau und schätzen anschließend ein, welche Sanierungsmaßnahmen zu welcher Einsparung führen würden. Wir nennen Ihnen die Kosten und stellen diese dem Einspareffekt gegenüber. Energieeffizienz lohnt sich schon mittelfristig immer, in einigen Fällen lassen sich die Kosten sehr schnell wieder einspielen.
Baulicher Wärmeschutz kann ebenso optimiert wie eine Heizungsanlage saniert werden. Darüber hinaus lassen sich erneuerbare Energien immer kostengünstiger einsetzen. Für sämtliche Maßnahmen, die zu einer höheren Effizienz und direkter Energieeinsparung führen, erhalten Sie Fördermittel. In einigen Fällen lohnen sich Einzelmaßnahmen, manchmal raten wir auch zu größeren Modernisierungen.
Die geschätzten Amortisationszeiten nennen wir Ihnen ebenso wie die Kosten, die für eine eingesparte Kilowattstunde Endenergie entstehen. Die Amortisierung hängt natürlich von der Entwicklung der Energiepreise ab. Wenn diese sehr schnell und dabei stark steigen, amortisiert sich die Modernisierung auch viel schneller.
Die Energieberatung, die Sie von uns erhalten, empfehlen Verbraucherschützer und die Experten der KfW vor jeder energetischen Sanierung. Sie ist teilweise förderfähig. Wir zeigen Ihnen in dieser Beratung verschiedene Sanierungsvarianten auf und können Ihnen auch umfassendere Maßnahmenvorschläge unterbreiten, als sie auf dem energetischen Ausweis präsentiert werden. Im Rahmen der Beratung gehen wir gezielt auf Ihre Vorstellungen und Ihr Budget ein.
Sprechen Sie uns an!
Foto: smuki /123rf.com